Andreas Sturm MdL

Städtebauförderung 2025 in Höhe von 2,25 Millionen Euro

Altlußheim, Plankstadt und Reilingen erhalten Zuwendungen / Andreas Sturm MdL: „Die kommunalen Anstrengungen werden gesehen und unterstützt“

Wahlkreis Schwetzingen. Das Land Baden-Württemberg investiert kräftig in die städtebauliche Entwicklung seiner Städte und Gemeinden: 247,52 Millionen Euro fließen im Jahr 2025 in insgesamt 307 Projekte im ganzen Land. Auch der Wahlkreis Schwetzingen profitiert davon: Plankstadt, Reilingen und Altlußheim erhalten zusammen 2,25 Millionen Euro an Fördermitteln.

Reilingen erhält 1,2 Mio Euro aus der Städtbauförderung 2025 / Grafik: Busse/Melkus.Reilingen erhält 1,2 Mio Euro aus der Städtbauförderung 2025 / Grafik: Busse/Melkus.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm begrüßt diese Entscheidung: 

„Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere Region. Die Städtebauförderung ist ein verlässliches Instrument, um unsere Gemeinden zukunftsfest zu machen, sei es durch die Erneuerung zentraler Gebäude, durch barrierefreie Umgestaltungen oder die Aufwertung von Ortskernen. Besonders freut mich, dass mit Reilingen, Plankstadt und Altlußheim drei Kommunen in meinem Wahlkreis gezielt profitieren. Das zeigt: Die kommunalen Anstrengungen werden gesehen und unterstützt.“ 

Im Einzelnen: Plankstadt erhält 550.000 Euro für das laufende Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“, Reilingen bekommt 1,2 Millionen Euro für die Erneuerung des Dorfgemeinschaftshauses und privater Gebäude im Gebiet „Ortskern Reilingen III“ und Altlußheim profitiert mit 500.000 Euro im Bereich „Altlußheim-West“. 

Sturm betont: „Städtebauförderung ist weit mehr als nur Beton und Baupläne, es geht um die Verbesserung der Lebensqualität und um die Stärkung des Miteinander. Ob junge Familien, Senioren oder Unternehmen: Diese sollen sich wohlfühlen.“ 

Hintergrund: Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen organisiert und unterstützt die Kommunen bei der Bewältigung struktureller, sozialer und ökologischer Aufgaben. Schulen, Kindergärten, barrierefreie Zugänge, energetische Sanierungen oder neue Grünanlagen: Vieles von dem, was heute als selbstverständlich gilt, wurde durch die Städtebauförderung überhaupt erst möglich. Insgesamt haben in den vergangenen Jahrzehnten mehr als 900 Kommunen in Baden-Württemberg von über neun Milliarden Euro an Fördermitteln profitiert.